ODYSSEE
Willkommen bei ODYSSEE, der automatischen Teameinteilung für "Praxis der Softwareentwicklung" am KIT.
Was ist ODYSSEE?
ODYSSEE ist die rechnergestützte Verwaltung der Veranstaltung Praxis der Softwareentwicklung (PSE). Es steht für:
Odyssee
Distributes
Your
Students (to)
Software
Engineering
Exercises
Wenn Sie dieses Semester an PSE teilnehmen möchten, müssen Sie sich hier registrieren. Anschließend können Sie die verfügbaren Projekte ansehen und bewerten. Außerdem können Sie sich mit Kommilitonen zu Gruppen zusammenschließen, wenn Sie ein Projekt gerne gemeinsam bearbeiten möchten.
Danach wird unter Berücksichtigung Ihrer Wünsche und weiterer Nebenbedingungen die bestmögliche Zuteilung aller Anmeldungen zu den Projekten berechnet. Sobald diese Einteilung abgeschlossen ist, wird ODYSSEE Ihnen eine E-Mail senden, die Sie über Ihr zugewiesenes Projekt informiert. Sie können diese Information auch sehen, wenn Sie sich wieder in ODYSSEE einloggen.
Weitere Informationen zu den angebotenen Projekten erhalten Sie in der Auftaktveranstaltung. Denken Sie bitte auch daran, sich im Campus-System für das PSE, d.h. die TSE- und die PSE-Prüfung, anzumelden.
Ihr PSE PSE Winter 2025/26
Anmeldebeginn | Montag, 3. November 2025 17:30 |
Anmeldeschluss | Dienstag, 4. November 2025 23:59 |
Link zur offiziellen PSE-Website. Mail an die Organisatoren. |
Projekte (vorläufig)
Hinweis: Klicken Sie auf einen Projekttitel, um weitere Informationen anzuzeigen.
Das manuelle Testen, Hinzufügen und Entfernen von Variablen ist bei Datensätzen mit über 100 potenziellen Einflussfaktoren äußerst zeitaufwändig, insbesondere, wenn Korrelationen zwischen Variablen bestehen.
Anwendung InnoDocApp TM Abeck
Es soll eine Webanwendung mit dem Namen InnoDocApp entwickelt werden, die es externen Partnern ermöglicht, auf ausgewählte Unternehmensdokumente zuzugreifen. Grundlage für den Zugriff bildet das Konzept der Dezentralen Identität (Decentralized Identity). Bei der dezentralen Identität wird die Kontrolle über Identitäten von zentralen Instanzen auf die Nutzer selbst übertragen. Die Authentifizierung und Autorisierung der Nutzer erfolgen über digitale Nachweise (Credentials), die entweder von vertrauenswürdigen Drittparteien oder direkt von der Organisation ausgestellt werden. Im Fall der InnoDocApp stellt beispielsweise InnoComp die entsprechenden Credentials für externe Partner aus.
Damit das Konzept funktioniert, sind folgende Funktionalitäten zu entwickeln:
Nutzer authentifizieren sich mit dem Credential, das sie in ihrer EUDI Wallet mitführen. Dieses Credential ersetzt klassische Login-Verfahren und ermöglicht einen vertrauenswürdigen, dezentralen Zugang zur Anwendung. Die Anwendung ermöglicht das Erfassen, Speichern und Verwalten verschiedener Dokumente. Jedes Dokument enthält strukturierte Metadaten (z B. Kritikalitätsstufe, Abteilung), die für die Zugriffssteuerung verwendet werden. Eine Such- und Filterfunktion soll das Auffinden relevanter Inhalte erleichtern.
Das Credential bestimmt den Zugriff des Benutzers. Die darin enthaltenen Berechtigungen bestimmen, welche Dokumente einsehbar sind und welche Aktionen (z. B. Kommentieren) erlaubt sind. So lassen sich Zugriffseinschränkungen auf Grundlage von Dokumenttyp, Sicherheitslevel oder Abteilung umsetzen.
Verschiedene Transaktionen, wie beispielsweise die Anmeldung (und Präsentation) des Credentials werden protokolliert. Die Transaktionshistorie ermöglicht eine Nachvollziehbarkeit der Zugriffe.
Ein wichtiger technologischer Aspekt, der im Projekt berücksichtigt werden sollte, betrifft die laufenden Entwicklungen im Rahmen der European Digital Identity (EUDI). Insbesondere die Referenzimplementierungen der EU für zentrale Funktionalitäten wie die Ausstellung von Credentials, deren Verifikation, sowie die EUDI Wallet selbst, sollen nach Möglichkeit integriert werden. Das bedeutet, dass bestimmte Komponenten der InnoDocApp bewusst auf bestehenden EUDI-Referenzprojekten aufbauen können und sollen.
Visueller Editor für Verkehrslogik KASTEL - MASE
LEBEN IN DEUTSCHLAND EXAM PREPARATION PLATFORM ITEC Tahoori
Englisch
Overview
This project aims to design and develop a comprehensive
web platform that helps individuals prepare effectively for the Leben in
Deutschland exam. The platform will provide users with an interactive and
personalized learning experience, combining structured study materials,
practice exams, progress tracking, and AI-powered feedback. The goal is to
create a reliable, easy-to-use tool for both newcomers and long-term residents
in Germany who need to pass this important integration test.
Key features
1. Interactive Learning Modules:
- Structured content covering German
history, culture, politics, and legal systems.
- Topic-based lessons aligned with the
official “Leben in Deutschland” curriculum.
- Progress tracking to monitor completed
modules and performance over time.
2. Practice Tests & Exam Simulation:
- Realistic mock tests that simulate the
official exam format.
- Automatic grading and instant feedback.
- Explanations for correct answers to
reinforce learning.
3. AI-Powered Personalized Learning:
- Adaptive recommendations based on users’
weak areas.
- Intelligent question selection to
optimize learning efficiency.
- Optional chatbot support to explain
concepts and answer user questions.
4. Multilingual Support & Accessibility:
- Interface available in multiple languages
(German, English, and more).
- Mobile-friendly responsive design for
accessibility across devices.
5. Admin Dashboard:
- Secure backend for managing content, user statistics, and
performance analytics.
- Ability to update questions and lessons dynamically.
Applications
·
Immigrants
and residents preparing for the official “Leben in Deutschland” exam.
·
Language
schools and integration courses seeking an online supplementary tool.
·
Educators
and trainers providing structured study programs.
·
Self-learners
aiming for flexible, independent preparation.
Project roadmap
1. Project
definition and task division:
- Define the system architecture, modules, timeline, and team
responsibilities.
2. Execution
phase:
- Design frontend (user interface) and backend (database and logic).
- Integrate AI components for personalized feedback.
- Implement practice test engine and lesson modules.
- Develop admin panel for content management.
3. Testing
and troubleshooting:
- Validate functionality through unit and integration tests.
- Fix bugs and improve UX based on user feedback.
4. Final
presentation:
- Live demo of the platform showing core functionalities.
- Future development outlook (e.g., mobile app, advanced analytics).
Project
requirements
·
Programming
skills
Contact information
·
Contact person #1: Sina Bakhtavari Mamaghani
·
Email address: sina.mamaghani@kit.edu
·
Address: Room B2 314.1, Haid-und-Neu-Str. 7, Karlsruhe.
·
Contact person #2: Ali Nezhadi Khelejani
·
Email address: ali.nezhadi@kit.edu